NÄCHSTE EVENTS
Keine Gruppe, sondern eine Supergroup: Sie heißen The Elephant Man , aber hinter dem Namen, der sich auf einen der schönsten Filme von David Lynch bezieht, verbirgt sich eine überraschende italienische Band. Sänger Maximilian ist Max Zanott i (Deasonika, Casablanca), der sich in einer internationalen Produktion in englischer Sprache beweist. An seiner Seite Ivan Lodini (Bass, ex Movida), mit TMY (Gitarren, Francesco Tumminelli, ex Deasonika) und Halle (Schlagzeug, Alessandro Ducoli).
„Valerine“ ist die erste Single aus dem Album „Sinners“, das das Debüt dieser unglaublichen Band darstellt.
Die Produktion der Platte ist stratosphärisch, kuratiert von keinem geringeren als Steve Lyon, der Paradise Lost, Depeche Mode und The Cure zu seinen Kunden zählt. Das Mastering übernahm Tom Baker (Marilyn Manson, Nine Inch Nails ).
Supported werden The Elephant Man von Meat Cheese. Das Duo MEAT CHEESE alias Gregor Lindner (Bass, Vocals) und Michael Posch
(Schlagzeug, Backing-Vocals) legte seinen Grundstein 2019 in den Tiroler Bergen. Ihr Klangbild beschreiben sie selbst als „Flash Rock“. Ein Flash...wie im Rausch...ein momentanes, extatisches Aufbrausen von Energie! Das Motto: Nicht alles zu sehr zerdenken sondern Platz lassen für Improvisation und Spaß am Tun. Die Songs streben nach vorn, kopfvoraus ab durch die Schallmauer!
Hart wie Parmesan und einfühlsam wie die Brust einer Käsefrau kredenzen sie ihren musikalischen Fleischkäse in die Ohren der Zuhörer/innen! Nach 2 Jahren geprägt von einigen wenigen durchgeschwitzten Konzerten und koffeingetriebener Studioarbeit, veröffentlichten die beiden Musiker im Februar 2022 ihr
Debütalbum „Fromage en Extase“ via Two Eleven Records!
Peace, Love and Meat CHEESE
VVK EUR 18,-- Kufa-Bar, Kufsteinerland, Papier-Bücher Ögg, Kupfticket AK EUR 20,--
Galerie

Immer am ersten Donnerstag des Monats steht die Kulturfabrik Bar Bühne wieder für Musiker und Musikliebhaber offen. (Abweichungen am Veranstaltungstag sind hin und wieder möglich)
Sei dabei - spiel mit!
Oder genieße den abwechslungsreichen Abend mit unseren Musikern aus dem Großraum Kufsteins.

mit
Our Promise (D)
We Blame The Empire (AUT)
Traitors To The Crown (AUT)
more bands to come…
Freitag, 6.Oktober 2023 – 20 Uhr
Kulturfabrik Kufstein
Der Verein Kulturfabrik lädt mit Traitors to the Crown gemeinsam zum Metalmeeting: das Traitors Fest geht in die zweite Runde.
Gleich vier Metalbands gastieren bei diesem Mini-Festival in der Kufsteiner Kulturfabrik. Mit dabei als Headliner OUR PROMISE aus Deutschland und die leider im letzten Jahr verhinderten WE BLAME THE EMPIRE aus Oberösterreich. Eröffnet wir das Ganze von TRAITORS TO THE CROWN.
Line Up
OUR PROMISE (D)
https://www.youtube.com/watch?v=eUW_T9jLSxI&feature=youtu.be
WE BLAME THE EMPIRE (AUT)
https://www.youtube.com/watch?v=DZEVyPS6pek
TRAITORS TO THE CROWN (AUT)
https://www.youtube.com/watch?v=dqhBVDRZKMQ
Tickets ab € 20 (zzgl. VVK Gebühr) gibt es beim Kufsteiner Musikhaus, papier & bücher ögg, www.oeticket.com, www.ntry.at sowie allen bekannten VVK-Stellen und Raiffeisenbanken Tirols. (Ermäßigte Tickets für Raiffeisen Kontoinhaber!), Abendkasse € 24.
Auf geht’s zum Rocktober Fest 2023!
Auch in der bereits 2. Auflage gibt es wieder zünftig was auf die Ohren!
Eröffnet wird der Abend in der Kufsteiner Kulturfabrik von der Band UNTAMED aus Augsburg. Deren Motto „Do it fu*king loud!” spricht für sich. Das Bayrische Power-Rock-Trio kennt nur eine Marschrichtung – Vollgas nach vorne!
Weiter geht’s mit der Kufsteiner Alternative Rock-Combo DURCEL HAZE. Die vier Jungs die bereits letztes Jahr mit ihrem Album „Down The Rabbit Hole“ für einiges an Aufsehen sorgten, stehen für satte Riffs und knallende Beats – genau das richtige um Köpfe zum nicken und den Popo zum Wackeln zu bringen.
Sollte die Hütte noch stehen, reißen sie die Grazer von ULTIMA RADIO mit ihrem Post-Stoner-Rock garantiert endgültig ab! Die Ausnahme-Band aus der Steiermark hat ihr aktuelles Album „Sleep Panic Repeat” im Gepäck und wird mit ihrem dichten und atmosphärischen Sound alles wegfegen, was nicht sofort in Deckung geht.
Line Up:
UNTAMED
https://www.youtube.com/watch?v=vp0-8ZPIyi8
DURCEL HAZE
https://www.youtube.com/watch?v=L9nJkNXOqnk
ULTIMA RADIO
https://www.youtube.com/watch?v=Z3zrcx2v2YE
Veranstaltet wird das Rocktober Fest vom Kulturverein LIVEheit, Durcel Haze und der Kulturfabrik Bar.
Beginn: 20.00 Uhr
Eintritt:
Vorverkauf: € 15,-
Abendkasse: € 19,-
Vorverkaufsstellen: Ö-Ticket, KUPFticket, Songkick, Kulturfabrik Bar, Kufsteiner Musikhaus
Galerie
Ian Ethan Case (USA) + Yegor Zabelov (POL)

Der Akustik-Doppelhalsgitarrist und Candyrat-Ausnahmekünstler Ian Ethan Case wird früh als „einer der kreativsten und engagiertesten Fingerstyle-Gitarristen der Welt“ anerkannt (International Center for Creativity).
Er erschafft melodiöse, orchestrale und rhythmische Klangwelten, die eine hypnotische Geschichte entfalten. Ein unvergessliches, magisches und bezauberndes Musikerlebnis.
Ticketpreise:
Vorverkauf: EUR 18,--
Abendkassa EUR 20,--
SchülerInnen(Studierende
EUR 10,--

Yegor Zabelov (Gdansk) - Akkordeon-Fighter.
Experimentelle Mischung aus rockigem Akkordeon, Avantgarde, Jazz, neoklassischer Musik und Punk-Energie.
Yegor Zabelov ist einer der originellsten Akkordeonspieler Osteuropas, Komponist und Autor von Musik für Theateraufführungen und Filme. Zabelovs Musik kann als eine experimentelle Mischung aus Akkordeon, Avantgarde, Jazz und neoklassischen Klängen beschrieben werden.
Er ist dafür bekannt, dass er erstaunliche Klänge jenseits der üblichen Akkordeonmusik erzeugt.
Veranstaltungsort:
Kulturfabrik Kufstein
Feldgasse 12
A-6330 Kufstein

Nach den Erfolgen der ersten beiden Alben, unzähligen Live-Auftritten, darunter in der Pro7-TV-Show Circus Halligalli oder auf den größten Festivals Österreichs (FM4 Frequency Festival, Donauinselfest, Nova Rock, Szene Open Air, …), eigenen Tourneen und Supportkonzerten für Hurts, LP und MIA., lieferte das Album “Angry Boys, Angry Girls” den nächsten Baustein des musikalischen Mosaiks der Salzburger Indie-Rock-Formation und erreichte in Österreich einen beachtlichen Platz 25 in den Charts.
Please Madame stehen mit musikalischem Zunder und gefühlvollem Indie-Rock parat, um den riesigen Scheiterhaufen niederzubrennen. Bezeichnenderweise ziert ein roter Benzinkanister das Cover der neuen Single. Denn je größer das Feuer ist, desto länger auch der Schatten.
Pressestimmen:
„Von einem Geheimtipp zu einer Größe der österreichischen Musikszene." (ORF - ZIB24)
„Überzeugend!“ (Süddeutsche Zeitung)
"Homegrown talent? I'd suggest Please Madame.“ (The Guardian/Salzburg Special)
"...vor allem live famos agierende Indie-Formation." (Red Bull Music)
„Ein mehr als gelungener Abend!“ (ARD Tagesthemen/Live-Review)
„Emotional breitgefächerter Indie-Pop mit Hang zur ganz großen Rock-Geste.“ (radio FM4)
Weitere Infos: www.pleasemadame.com

Marco Pogo
„Die besten Gschichtn schreibt das Leben, sagt man. Und das Leben ist wie eine Schachtel Pralinen, sagt Forrest Gump. Diesen Weisheiten zufolge wäre mein Leben nicht nur eine Schachtel Pralinen, sondern wohl eine ganze Schokoladenfabrik an Gschichtn. Und die teile ich gerne. Man sollte sowieso nicht so viel Zucker essen.“
- Marco Pogo
Programm Gschichtldrucker
Schräg, außergewöhnlich, manchmal bizarr, aber vor allem extrem unterhaltsam. Marco Pogo hat über die vielen Vorkommnisse in seinem ungewöhnlichen Leben ein Programm verfasst, mit dem er auf Kabarettbühnen in Österreich und Deutschland unterwegs ist. Es ist eine Sammlung von feinen „Gschichtn“: Vom Streifzug durch die Niederungen der Politik, über den holprigen Start seiner Musiker-Karriere, der Kunst, das Stimmungslevel im Operationssaal hochzuhalten, bis hin zu Zukunftsvisionen, wie unser Leben 2056 aussehen wird - davon und von noch viel mehr handeln die verschiedenen Anekdoten des Gründers der Bierpartei.

Immer am ersten Donnerstag des Monats steht die Kulturfabrik Bar Bühne wieder für Musiker und Musikliebhaber offen. (Abweichungen am Veranstaltungstag sind hin und wieder möglich)
Sei dabei - spiel mit!
Oder genieße den abwechslungsreichen Abend mit unseren Musikern aus dem Großraum Kufsteins.

"Metal ist das nicht im Geringsten - selbst wenn der Titelsong aus schleifendem Noise besteht. Aber Fågelles furchtlose Haltung, ihre Lust an Disruption, ist Metal as fuck." Metal Hammer
Fågelle war einer der Höhepunkte des 1. internationalen KlangFarben Musikfestivals "The Art of Solo 2022". Nun ist sie mit neuem Programm auf Tournee.
Meine Musik entsteht aus allem, was ich sehe, höre, fühle, mir vorstelle, träume und auch vergesse …Jo Quail ist eine international gefeierte Komponistin und virtuose Cellistin aus London, UK. Solo, mit Bands oder in Zusammenarbeit mit Chor und Orchester auf der Bühne zu Hause, kombiniert sie eine eloquente Beherrschung ihres Instruments mit innovativen Looping-Techniken, um ihre komplexe, eindrucksvolle Musik für ein weltweites Publikum zu realisieren.
Sie ist auch gerne gesehener Gast auf internationalen Metal-Festivals.

Roachcocks - Eine junge Kufsteiner Band, mit nicht mehr so jungen Rockmusik - Newcomern.
Selbstgeschriebene Songs mit Herz und Power.
Influence Grunge/Punk/Metal
100% handcrafted songs
Live auf der Kulturfabrik Bar.
25.11.2023
20:30
Karten bei der Band oder an der AK € 10,-

Immer am ersten Donnerstag des Monats steht die Kulturfabrik Bar Bühne wieder für Musiker und Musikliebhaber offen. (Abweichungen am Veranstaltungstag sind hin und wieder möglich)
Sei dabei - spiel mit!
Oder genieße den abwechslungsreichen Abend mit unseren Musikern aus dem Großraum Kufsteins.

Ganna Gryniva ist Sängerin, Komponistin und Aktivistin aus Berlin. Aufgewachsen in der Ukraine und Deutschland, entfaltet Ganna ihre verschiedenen kulturellen Wurzeln in der Musik. Sie setzt sich aktiv dafür ein, das kulturelle Erbe aus der Ukraine zu verbreiten. Im GANNA-Quintett und in ihrem Soloprogramm für Loops und Elektronik verbindet sie Jazz mit ukrainischer Folklore, Klassik und experimenteller Musik.
DER PREIS DER DEUTSCHEN SCHALLPLATTENKRITIK (DE) Das Album HOME von GANNA Ensemble ist auf die Longlist des Preises der Deutschen Schallplattenkritik in Kategorie Jazz II (zeitgenössischer Jazz) gekommen.
„Ganna zählt zu den eindrucksvollsten Sängerinnen und Musikerinnen der europäischen Jazz- und Weltmusikszene“ – Mirjam Jessa (Ö1)

SANDMAN´S CALLING
Shanir Ezra Blumenkranz - oud, gimbri, bass
Mathias Künzli - drums, percussion
Julian Sartorius - drums, percussion
Gregor Frei - clarinets, soprano
Sandman’s Calling steht für die Weiten der Wüsten, deren Musik und die Berufung in den Dünen nach Fata Morganas zu suchen. Shanir Ezra Blumenkranz (oud, gimbri, bass), Mathias Künzli (drums, percussion) und Gregor Frei (clarinets, saxophone) verbindet eine langjährige Freundschaft und die Idee, dass Musik gemeinsam passiert und keinem Genre entsprechen muss. So entstanden 2019 Kompositionen und Aufnahmen, die von Tom Waits genauso wie von Masada oder Tamikrest beeinflusst sind. Rituelle Patterns, einfache Melodien und unerwartete Sounds zeichnen ein Sandmandala, das sich mit dem Wind der Improvisation in alle Formen verwandeln kann.
Vorverkaufsstellen:
Kulturfabrik-Bar Kufstein
TVB Kufsteinerland
Papier-Bücher Ögg
A Love Electric
Todd Clouser - Guitar, Vocals
Aarón Cruz - Bass
Hernan Hecht - Drums
A Love Electric ist ein von der Kritik gefeiertes Power-Trio aus drei Nationalitäten, das aus der Jazzszene von Mexiko-Stadt hervorgegangen ist. In sieben Jahren mit unermüdlichen Tourneen und kreativen Schaffens haben Todd Clouser, Hernan Hecht und Aaron Cruz, allesamt drei gefeierte Künstler, sieben Platten auf Labels in den Vereinigten Staaten, Mexiko und Europa veröffentlicht und sind damit um die Welt getourt, um nach ihren eigenen Vorstellungen Musik zu machen. Sie gaben über tausend Shows auf vier Kontinenten. Power-Psych, Punk-Jazz, Post-Genre und Freak-Rock sind nur einige Beschreibungen der Kritiker über den Sound von A Love Electric.
Bei „With A Love Electric“ geht es um die Hingabe, den kreativen Akt zu erforschen. Risiko, Engagement für die Musik und eine kraftvolle Dynamik zwischen den drei Bandmitgliedern, die nur durch jahrelange Zusammenarbeit auf und neben der Bühne entwickelt werden kann, verleihen den Auftritten von A Love Electric eine Dynamik, die es der Band ermöglicht hat, Jazz-, Rock-, Blues- und Funkfans zu begeistern.
„Ein wilder Gitarrist, ein rücksichtsloser Schlagzeuger, ein enormer Bassist“ – Vive Latino, MX City
„Fuzzed out Gitarren und Acid Rock“ – Time Out NYC
Todd Clouser, der auch schon mit Klezmerson und seinem Bandprojekt Magnet Animals zu sehen war, und seine Bandkollegen Aarón Cruz und Hernan Hecht sind immer wieder gerne gesehene Gäste bei KlangFarben Kufstein.
Als Support Act werden Martin Ohrwalder (Jazz Orchester Tirol) - trumpet, electronics, Philipp Osanna (Hi5, Electric Super Wolves) - guitar und Lukas Laimer (Electric Super Wolves) an den drums als Gummimamba den Abend eröffnen. Wir freuen uns riesig!

FRINC ist Musik aus dem Paradies. Pop versetzt mit Nuancen von Afrobeat, Reggae und World Music mit deutschen Texten. FRINC ist Vollblut-Musiker, der auf der Bühne seine natürliche Heimat hat. Jetzt heißt es: Loslassen und sich fallen lassen. Das sind good Vibrations für jeden Tag, denn anders kommt es sowieso. Spätestens mit den Songs „Lass los“ und „Hallo Anna“ hat FRINC eine erste Duftmarke in der deutschsprachigen Musiklandschaft hinterlassen.
Neben mehreren Spotify Editorial-Playlists seiner Songs und zwischenzeitlich über 100.000 monatliche Hörer_innen war das erste große Live-Highlight die gemeinsame Tour als Support von GReeeN im deutschsprachigen Raum. Mit neuen Songs im Gepäck kommt FRINC auch auf seiner Tour am 20.April in Kufstein vorbei.
Tickets ab € 25 (zzgl. VVK Gebühr) gibt es beim Kufsteiner Musikhaus, papier & bücher ögg, und unter www.oeticket.com, www.ntry.at sowie allen bekannten VVK-Stellen und Raiffeisenbanken Tirols. (Ermäßigte Tickets für Raiffeisen Kontoinhaber!),
Abendkasse € 30.
Biographie:
Frinc ist 2020 auf Bali als vage Idee entstanden, noch einmal zu den musikalischen Wurzeln zurückzukehren. War es dort noch die Flucht aus dem Jahr 2019, das sehr viele private Veränderungen mit sich brachte, so formte Frinc sich im Laufe des Jahres zur fixen Überzeugung, Songs zu relaesen und live zu spielen. Gerade die melancholische Leichtigkeit zieht sich durch die ersten Songs, die jedoch mit Songs wie „Hallo Anna“ oder „Trampel drauf“ ins energiegeladene, poppige gebrochen werden. Ziele von Frinc sind noch einmal eigene Wege gehen und mit deutschsprachiger Musik bis nach Hamburg die großen Hallen füllen. Dabei steht im Zentrum die Lebenswelt des Musikers, die Themen und Herausforderungen, die ihn umtreiben und der Wille live sich mit Größen wie Seeed oder Marteria zu messen. Frinc folgt keinem Trend und keiner Mode, sondern macht genau die Musik, die er am liebsten hört und ist hörbar zwischen den Welten. Dabei lassen sich immer wieder sehr starke Einflüsse aus World Music, Affro-Beat, Dancehall oder Reggea finden.