EVENT RÜCKBLICKE
Rocktober Fest Vol. 4 –
Liveheit lädt zum Herbst-Highlight in die Kulturfabrik Kufstein
Sa, 18. Oktober 2025 | Kulturfabrik Kufstein
Der Herbst wird laut – und zwar richtig laut! Zum bereits vierten Mal bringt der
Kulturverein Liveheit sein legendäres Rocktober Fest nach Kufstein und verwandelt die
Kulturfabrik in ein vibrierendes Zentrum für handverlesene Livemusik, druckvolle
Gitarrenriffs und ausgelassene Festivalstimmung. Was einst als kleiner Geheimtipp
begann, hat sich längst als feste Größe in der regionalen Musikszene etabliert – und
auch 2025 wird’s wieder heiß!
Headliner des Abends sind Die Analphabeten – und die haben aktuell einen Lauf, der
sich gewaschen hat. Nach ihrem gefeierten Auftritt beim Donauinselfest 2025 auf der
Radio 88.6 Rock-Bühne, wo sie mit einer Mischung aus Tiroler Volxpunk, bissigen
Texten und kompromissloser Bühnenenergie das Publikum in kollektive Ekstase
versetzten, folgte nur wenige Wochen später ihr Durchbruch auf internationalem Terrain:
sechs (!) Shows auf der Full Metal Alm beim Wacken Open Air 2025. Wer also dachte,
die Analphabeten wären nur ein lokales Phänomen, hat sich mächtig geschnitten –
diese Band ist laut, politisch, unbequem und bereit für die ganz großen Bühnen. Und
genau das macht sie zum perfekten Headliner für das Rocktober Fest.
Durcel Haze sind beim Rocktober Fest keine Gäste – sie sind fester Bestandteil der
DNA. Wer die Band kennt, weiß, dass hier keine halben Sachen gemacht werden:
scharfe Riffs, wummernde Bässe, Melodien mit Kante und Texte, die nicht unter die
Haut, sondern direkt ins Hirn gehen. Ihr Sound ist eine stimmige Fusion aus modernem
Alternative Rock, düsteren Vibes und hymnischen Momenten, die sich live in wahre
Soundwellen verwandeln. Durcel Haze schaffen es, Haltung mit Härte und Emotion mit
Druck zu verbinden – und genau das macht sie zu einer der spannendsten Bands
zwischen Underground und Headliner-Potenzial. Und genau da gehören sie hin: auf die
Bühne, ins Licht, vor die Leute.
Frischen Wind bringt Stagefright aus der Schweiz – mit einer mitreißenden Mischung
aus Glamrock, Hairmetal, Indie und Post-Punk. Sie liefern ein musikalisches Feuerwerk
aus schillernder Theatralik und treibender Rock’n’Roll-Attitüde, wie man es nur selten zu
hören bekommt. Zwischen Schminke, Schweiß und Stadionrefrains feiern sie den
Exzess – laut, leidenschaftlich und absolut bühnenreif.
Line-up:
• Die Analphabeten (Headliner)
• Durcel Haze (Kufstein)
• Stagefright (Schweiz)
Kulturfabrik Kufstein
Samstag, 18. Oktober 2025
Einlass: 19:00 Uhr | Beginn: 20:00 Uhr
Vorverkauf: 19 € | Abendkasse: 24 €
Tickets: Ö-Ticket, Kupfticket, Kufsteiner Musikhaus, Kulturfabrik Bar.
Galerie
Julian Grabmayer - Live
Mit seiner Interpretation des modernen Austropops erreicht Julian Grabmayer sein Publikum auf einzigartige Art und Weise. Die messerscharf-ironischen Texten von lustig bis kritisch und Songs von leichtfüßig bis nachdenklich - manchmal sogar alles zusammen - treffen den Nerv der Zeit. Als Sohn von Eltern, die in jungen Jahren eine Line-Dance Gruppe geleitet haben und durch das ländliche Umfeld in dem er aufwuchs, wurde Julian Grabmayer von frühester Kindheit von vielen musikalischen Eindrücken geprägt. Und so gelingt es dem steirischen Dialektsänger bodenständigen Austropop mit modernen Country-Einflüssen und volkstümlichen Elementen zu einem einzigartigen Hörerlebnis zu machen. In der deutschsprachigen Musikszene gilt Julian Grabmayer längst nicht mehr als unbekannter Geheimtipp. Der Kunst alltägliche Geschichten in Ohrwürmer mit Mitsinggarantie zu verwandeln, verdankt der authentische Sänger, mit der charismatischer Reibeisenstimme, mittlerweile einige Radiohits wie z.B.: Influenzer - Graz Ost Ausfahrt - Himmel, Herrgott Herrschoftszeiten - Hoch in mein Himmel .
Dem straßenerprobten Liederschreiber gelingt in seinen Konzerten ein gekonnter und eigenständiger Brückenschlag zwischen Unterhaltung und Botschaft, der vom Publikum gefeiert wird.
Erstes Pubquiz in diesem Winter -Semester 2025.....
Sei dabei....

Passend dazu laden wir zu unser Album Release Show in der Kulturfabrik in Kufstein.
Location: Kulturfabrik Kufstein
Doors: 19:00
Tickets: 10€ VVK; 15€ AK
Anfragen auch gerne über DM.
Reservierungen nur bei Vorzahlung möglich.

„So schee scho“ Stefan OTTO´s neues Bühnenprogramm ab Oktober 2024 Bayerisches Musikkabarett & Comedy
Auf der Bühne mit seiner Gitarre, da fühlt sich der Dingolfinger Kulturpreisträger sichtlich sauwohl und wenn er dann auch noch zwischendurch spontan mit seinem Publikum agiert - ist Stefan Otto in seinem Element. Und genau dieses Gefühl hat ihn zu seinem neuen Programmtitel inspiriert: ”So schee scho”. Den Fokus der neuen Bühnenshow setzt er wieder gezielt bei seiner Königsdisziplin ein, dem umtexten vieler bekannter Hits zum mitraten - mit dem er sich in die Herzen seiner Fans auf den bekannten und angesagten Bühnen in Bayern und Österreich gespielt hat.
Natürlich darf auch im neuen MusikKabarett-Programm sein Keyboard, Waschbrett und die Fuß-Loop-Maschine nicht fehlen. Hiermit erzeugt er mitreißende Rhythmen mit Bass und Schlagzeug, dass es auf der Bühne „grad so scheppert“. Für Nichts ist sich der sympathische Enddreißiger zu schade, um seine Alltagsgeschichten und Lieder in das perfekte Gewand zu packen, welche geradezu so aus ihm heraussprudeln. Stefan Otto verstehtsein Publikum zu unterhalten, musikalisch vielseitig und voller absurder Ideen, so dass den Besuchern beim Heimgehen nur eines in Erinnerung bleibt: “So schee scho”.
Karten gibts beim Sozialmarkt Kufstein in der Feldgasse, der auch die Erlöse des Abends erhält.
Am 16.10.2025 starten wir in ein neues Semester!
Der Latin Club Salseros lädt zu einer Latin Party in die Kulturfabrik Kufstein.
Beginn:20:00

10 Jahre SATYA INK!
Ein Grund zu feiern:
VILE - Deathmetal aus Leipzig
RECURRANT PAIN - Hardcore Locals
JAWBREAKER - Beatdown Innsburck
sorgen für das musikalische Abendprogramm.
Sa. 06.09.2025
19:00 Einlass
Beginn 20:00
Kulturfabrik Kufstein

Heidi Heidelberg - vocals, guitar, electronics
Mauricio Velasierra - flutes, electronics
Witch 'n' Monk ist die Partnerschaft zwischen dem nonkonformistischen kolumbianischen Flötisten Mauricio Velasierra und der anarchischen Sopranistin und Gitarristin Heidi Heidelberg.
Ihr einzigartiger Sound besteht aus einer Sammlung von hybriden lateinamerikanischen Flöten, die radikal mit Effekten und erweiterten Techniken manipuliert wurden, anarchischem Soprangesang, der nahtlos und plötzlich zwischen Charakteren und Klangfarben wechselt, analoger Elektronik und einem Jazz-Punk-Hybrid aus Gitarre und Bass. Jedes Glied ist gefordert, den Klang mehrerer Dimensionen zu erzeugen, indem eine Vielzahl von Steuerpedalen und labyrinthischen Signalwegen verwendet werden, um live zu orchestrieren.
Die Essenz ihrer Zusammenarbeit ist im Namen enthalten: dunkel und hell, feminin und maskulin, punkig und romantisch, frei und kompliziert komponiert. Das Ausloten von Extremen und das Schaffen von Kontrasten sind grundlegend für ihre Arbeit und so bewegen sie sich an den Rändern der Genres. Sie werden in der Jazz-, zeitgenössischen Klassik- und DIY-Underground-Musikszene gefeiert und haben in ganz Großbritannien und Europa gespielt, an renommierten Veranstaltungsorten und Festivals wie dem Berlin Jazzfest, dem London Jazz Festival und dem Umea Jazz Festival, dem Bimhuis in Amsterdam, der Royal Festival Hall in London und dem Pariser La Cigale.
"Das Duo Heidi Heidelberg und Mauricio Velasierra verbindet lateinamerikanische Flöten, Elektronik, komplexe Gesangslinien mit einem Hauch von Frank Zappa-Lyrik und einer radikalen Punk-Ästhetik zu einer dramatisch-bizarren Vokalmusik aus einer anderen Dimension! Dunkle/helle, weibliche/maskuline, komponierte/improvisierte und punkige/romantische, traumhafte Improvisationen werden gesampelt, manipuliert und durch die Brille der zeitgenössischen Musik und des Pop neu erfunden. So etwas wie Witch 'n' Monk haben Sie noch nie gehört!" - John Zorn
Punk oder Prog Rock mit Kunstmusik und gesampelten Improvisationen oder Free Jazz mit Backstage-Oper und der Melancholie des Folk.
- Musikexpress
★ ★ ★ ★ ★ (5 Sterne)
"Schwer vorstellbar, dass Stimme, Gitarre und Flöte
so hart grooven und so viel liefern.
- The Wire
"Faszinierend... Genial. Du wirst eine Weile darüber nachdenken, wie man sie einordnen kann – Prog-Folk? Opernhafter Post-Punk? Gothic-Reggae? – aber sie wissen, wie man Melodien schreibt."
- The Guardian
Zeitgenössisches Album des Monats

Ludwig Müller
24. Mai 2025
„A Ruah is – das volle Programm“, Kabarett, Samstag 20.00 Uhr, Kulturfabrik Kufstein, Einlass und Wunderliche Gastronomie 18:30 Uhr, Saaleinlass 19:00 Uhr
Was tun, wenn es beim Candle-light-dinner nach Gas riecht und kein Installateur erreichbar ist? Keine Sorge, im Internet gibt’s für alles ein Tutorial. Vom Selber Öl- und Reifenwechseln bis Operiere deinen Blinddarm selbst. No failure – no progress! Von einem aber rät Ludwig W. Müller dringend ab: vertrete dich niemals selbst vor Gericht – der Anwalt ist der beste Freund des Menschen!
Durch den Coronastillstand verunsichert nimmt der Kabarettist und Wortspielkünstler das Angebot an, zu seinen beruflichen Ursprüngen zurückzukehren. Ein drittes Standbein kann nicht schaden, und die Teilzeitarbeit in der Rechtsanwaltskanzlei liefert schließlich jede Menge Stoff fürs Kabarett. Einziger Haken: der Arbeitsplatz ist künftig in der Tiroler Provinz. Und so wird der geborene Innsbrucker mit Volksschulabschluss in Fieberbrunn mit so manchem alten Bekannten konfrontiert, nebst russischen Oligarchen, Volksmusikmillionären und deutschen Steuergeflüchteten.
Gottseidank beherrscht der Wort- und Rechtsverdreher neben diversen Fremdsprachen auch noch Oberlandlerisch und Unterlandlerisch. So steht an diesem Abend, verkörpert durch L.W. Müllers multiple Persönlichkeit, ein beachtliches Line-up auf der Bühne, verstärkt durch die permanenten Stimmen im Kopf, die auf Regeln der Correctness und de neuen Geschlechterlehre mahnen. Da hilft am Ende nur ein Verweis auf unser verfassungsmäßig garantiertes Recht zu schweigen!
Oder kurz gesagt: A Ruah is!!!

TEXTA hat nicht nur österreichische HipHop Geschichte geschrieben, sie sind österreichische HipHop Geschichte. Und das seit mittlerweile über 30 Jahren – das ist nicht nur einzigartig im heimischen Hip Hop-Kosmos, sondern durchaus international bemwerkenswert. Auch über die diversen Musikgenres hinaus.

„NIE MEHR SCHULE!“
Ja, es gibt ein Leben außerhalb der Schule – auch für Andreas Ferner, „Lehrer des Jahres“
und preisgekrönter Kabarettist der Herzen. Nach 25 Jahren hängt er Kreide und Schwamm
an den Nagel, spendet seinen Overheadprojektor dem technischen Museum und startet jetzt
als Vollzeitkabarettist mit seinem Programm „Nie mehr Schule!“ neu durch.
Weit über den Schulbrotrand hinaus wirft er sich dabei kopfüber in die Abenteuer einer neuen
Berufung, einer neuen Liebe und eines neuen Lebens. Überraschende Probleme, mit denen
er trotz seiner fachlichen Kenntnisse in Rechnungswesen nicht rechnen konnte, treten hierbei
auf. Dauert eine Stunde tatsächlich länger als 50 Minuten? Haben auch Nicht-Lehrer mit 50
graue Haare? Warum gibt mir meine Dating-Partnerin nur ein Genügend für den Gesamteindruck?
Diese und viele weitere epochale Fragen werden zwerchfellerschütternd ehrlich beantwortet.
Ein Insider packt aus! „Nie mehr Schule“ – ein Feuerwerk aus Humor und einer Prise
Floridsdorfer Lebensweisheit!
Regie: Nadja Maleh



LOTTA SOUNDS ist das neue, kunterbunte Musik-Festival in Kufstein, welches das bietet was im
Namen schon versprochen wird: Verschiedenste Sounds & Stile. Denn warum muss an einem
Konzertabend immer jede Band gleich klingen?
Am Freitag, den 9. Mai 2025, versammelt das LOTTA SOUNDS FESTIVAL nicht nur
unterschiedlich gepolte Musik-Acts, sondern zeigt auch wie vielseitig die heimische Musik-
Landschaft ist. Mit der Pop-Sängerin MAGDALENA, dem Hip-Hop-Künstler MERRLOTT
MILLIE und der Rock-Band DURCEL HAZE treten gleich drei Acts aus Kufstein und Umgebung
in der Kulturfabrik auf. Ergänzt wird das Line-Up von der Pop-Punk-Band IGERL. Deren
Frontmann zog zwar kürzlich nach Bayern, ist aber immer noch in Tirol verwurzelt.
Dem neu gegründeten Kulturverein LOTTA STUFF liegt bei der ersten Auflage des Festivals eines
besonders am Herzen: Regionale Musiker wieder stärker ins Rampenlicht zu rücken. Tickets für das
LOTTA SOUNDS FESTIVAL gibt es im VVK für € 17,- bei Kupfticket.com, in der Kulturfabrik
Kufstein sowie bei den Veranstaltern und den Bands persönlich.
Die Tickets an der Abendkass kosten € 20,-.
Heute wieder live Fussball Inter Mailand vs FC Barcelona
This Celestial Engine (USA, GB, NOR)

Roy Powell - keyboard, loops
Dave Sturt - bass, ebow bass, weird shit
Ted Parsons - drums
Veranstaltungsdatum:
Freitag, 2. Mai 2025
ab 20:00 Uhr
Veranstaltungsort:
Kulturfabrik-Bar Kufstein
Feldgasse 12
A-6330 Kufstein
This Celestial Engine ist ein aufregendes neues Projekt, das die Talente dreier bemerkenswerter Musiker mit unterschiedlichem musikalischem Hintergrund vereint: Schlagzeuger Ted Parsons (Swans, Prong, Godflesh, Killing Joke, Jesu, Metallic Taste Of Blood), Bassist Dave Sturt (Gong, Steve Hillage Band, Bill Nelson) und Keyboarder Roy Powell (InterStatic, Anthony Braxton, Naked Truth, Mumpbeak with Bill Laswell). Ihr Album bietet eine einzigartige Mischung aus experimenteller Ambient-Avant-Jazz-Rock-Dub-Improvisation.
Die erfahrenen Musiker, die aus verschiedenen Teilen der Welt stammen, haben sich in der pulsierenden Stadt Oslo, Norwegen, zusammengefunden und This Celestial Engine gegründet. Die daraus resultierende Zusammenarbeit hat einen Sound hervorgebracht, der nichts weniger als jenseitig ist und die Grenzen konventioneller Musikgenres überschreitet.

Catastrophe & Cure blicken mittlerweile auf eine mehr als zehnjährige Bandgeschichte zurück. Seit der Veröffentlichung ihres Debütalbums Like Crazy Doves im Jahr 2012, das ihnen einen FM4 Amadeus Award einbrachte, ist die Band eine Fixgröße der österreichischen Indie-Szene.
Mit ihrem zweiten Album Undeniable/Irresistible schlugen Catastrophe & Cure im Jahr 2015 neue Wege ein und öffneten ihren Sound für elektronische Einflüsse. Zwei Jahre und zahlreiche Touren durch Österreich und Deutschland später veröffentlichte die Band ihre Blank Spots Mini-LP und die Single On the Internet. Letztere wurde von dem renommierten internationalen Musikblog Indie Shuffle zu einem der besten Indie-Rock Songs des Jahres 2017 gekürt.
Mit dem vierten Album Somewhere Down the Line hat das nunmehrige Quintett im Jahr 2020 seine alte Liebe zu gitarrenlastigen Songs neu entfacht und damit gleichsam den Weg in die Zukunft gepflastert. Es ist das Werk einer Band, die nach Jahren des Experimentierens zu einer neuen Gelassenheit gefunden hat.
Die Singles In the Wind und Like a River sind die ersten Vorboten des neuen Albums! Während In the Wind ein ungeschliffenes Indie-Rock Juwel ist, das den perfekten Soundtrack für einen Roadtrip bietet, wartet Like a River mit einem balladenhaften Vers und einem staubtrockenen Grunge-Refrain auf.
Im Frühling des Jahres 2025 ist es soweit, das neue Album von Catastrophe & Cure erscheint und die Band geht wieder auf Tour! So viel sei verraten, das Quintett arbeitet sich auf dem neuen Album durch die verschiedenen Sounds des Alternative Rocks der 90er-Jahre, klingt dabei aber stets modern und originell.
Tickets ab € 21,- (zzgl. möglicher Vorverkaufsgebühren) gibt es beim Kufsteiner Musikhaus und dem TVB Kufstein, direkt in der Kulturfabrik und online unter popkultur.at sowie oeticket.com
Izy Riff & The Lucky Boys
Izy Riff tritt seit 2016 sowohl solo (Gesang, Gitarre, Eigenkompositionen auf Englisch), als auch mit unterschiedlichen Bands (u.a. "RIFF 'N' TAFF", "Izy Riff & The Lucky Boys", Gesang, Gitarre und Bass), sowie im Duett und im Trio vor begeistertem Publikum auf.
Izy's Originals sind "sophisticated Music":
Harmonische Gesangsmelodien, Polyrhythmik und Taktwechsel, eine wunderbare Fingerfertigkeit an der Gitarre und die einzigartige Stimme, vermitteln tiefgründige bis ironische, sehr persönliche Texte. Dies stets mit einer Attitüde jenseits des Mainstreams.
Jesse - Drums, Vocals
Magneto - Guitar
JESSE ist waghalsig und laut – eine futuristische Mischung aus Dialekt-Blues und Eiertanz – eine Band, wie sie noch kein Auge gesehen und noch kein Ohr gehört hat.
JESSE entstand 2019 als Soloprojekt des Sängers und Multiinstrumentalisten Jesse Grande.
Jetzt sind wir eine Band«, erzählt Jesse nach einer Konzertreise nach Armenien gemeinsam mit dem mysteriösen Gitarrenvirtuosen Magneto.
Jesse (Drums, Voc) ist Musikant und Textilmogul aus Telfs. Er veröffentlichte zahlreiche Tonträger, zuletzt die Platte "Uno" mit seiner Band. 2020 wurde er mit dem »Hubert von Goisern Kulturpreis«, 2021 mit dem Euregio Musikpreis »Upload Sounds« ausgezeichnet. Magneto (Guitar) ist Komponist und Musiker aus Wattens. Er ist Teil des Tiroler Quartetts "HI5". Zahlreiche Tourneen und Konzertreisen führten ihn in die USA, nach Canada, Mexiko, Polen, China, Japan und Indien. Er wurde unter anderem mit dem »Joe Zawinul Preis«, mit dem "Grand Prize bei der Bucharest International Jazz Competition" und dem "Outreach Young Master Award" ausgezeichnet.
Galerie
Sandman´s Calling (CH, USA)

Shanir Ezra Blumenkranz - oud, bass, ghimbri
Matthias Künzli - drums
Gregor Frei - bass clarinet,
soprano sax
Nachdem beim Konzert im Februar 2024 Gregor Frei wegen einer Corona-Erkrankung nicht dabei sein konnte, und die Band trotzdem sowohl das Publikum als auch die Presse begeisterte, spielen Sandman´s Calling nochmals, diesmal mit ihrem Bandleader Gregor Frei.
Sandman’s Calling steht für die Weiten der Wüsten, deren Musik und die Berufung in den Dünen nach Fata Morganas zu suchen. Shanir Ezra Blumenkranz (oud, gimbri, bass), Mathias Künzli (drums, percussion), Julian Sartorius - drums, percussion und Gregor Frei (clarinets, saxophone) verbindet eine langjährige Freundschaft und die Idee, dass Musik gemeinsam passiert und keinem Genre entsprechen muss. So entstanden 2019 Kompositionen und Aufnahmen, die von Tom Waits genauso wie von Masada oder Tamikrest beeinflusst sind. Rituelle Patterns, einfache Melodien und unerwartete Sounds zeichnen ein Sandmandala, das sich mit dem Wind der Improvisation in alle Formen verwandeln kann.

KIRGISTAN - Mit Pferden durch das wilde Herz Asiens
Er reist über fünf Sommer, zwei Winter und tausende Kilometer zu Fuß mit Pferden durch die kirgisischen Berge. Nach insgesamt zwei Jahren auf Reisen erzählt der Fotograf Christian Bock von den Höhen und Tiefen seiner Odyssee durch menschenleere Täler, über unzählige Hochgebirgspässe, von den Beziehungen zu seinen Tieren und dem Leben mit Hirten, Jägern und Wölfen in der zentralasiatischen Wildnis. Ein Abenteuer-Vortrag mit Tiefgang und spektakulärem Bildmaterial.
Mehr Infos & Fotos:
www.christian-bock.net